Werkzeugbau - Elektroden­fertigung für das Senk­erodieren

Elektroden­fertigung für das Senk­erodieren

rt-mold ist als Teil der rt-group spezialisiert auf die Elektrodenfertigung für das Senkerodieren.

rt_bg_big_inverted-1x
Werkzeugbau Elektroden­fertigung­service
DSC01221-evewyzwv7w1rher

Ihr Partner für die Elektroden­fertigung­service

Als Partner in der Elektrodenfertigung bieten wir unseren Kunden die Ableitung und Fertigung von Elektroden. Bei rt-mold lagern Rohlinge aus Graphit für die Ableitung und Fertigung passender Senkerodier-Elektroden. Unsere Elektrodenfertigung ist eine optimale Unterstützung für Partner aus dem Werkzeug- und Formenbau sowie für Experten im Kunststoffspritzguss. Wir bieten:

  • Konstruktion
  • Programmierung
  • Fräsen der Elektroden
  • Ermittlung der Versatzdaten

Die Elektrodenfertigung bei rt-mold erfolgt vollautomatisch in einer flexiblen Fertigungszelle.

Werkzeugbau - Experte im Senkerodieren
DSC01591-60fdd36sznqddb6

Experte im Senkerodieren

Das Senkerodieren ermöglicht komplexe Geometrien in der Fertigung von Spritzguss- und Druckgussformen sowie für Stempel und Matrizen, die mittels mechanischer Bearbeitung schwer realisierbar sind.

Deshalb bietet der Werkzeugbau der rt-group vollautomatisiertes Senkerodieren in einer Hightech-Fertigungszelle, um höchsten Kundenansprüchen im Werkzeug- und Formenbau zu entsprechen. Besonders bei schwer zugänglichen Formen oder wenn scharfe Kanten benötigt werden, ist das EDM Senkerodieren ein effizientes, präzises Fertigungsverfahren.

Senkerodieren in Lohnfertigung

Senkerodieren in Lohnfertigung

rt-group verfügt über eine perfekte Infrastruktur für das Senkerodieren in Lohnfertigung. Der hohe Grad der Automatisierung ermöglicht vollautomatisches Senkerodieren in höchster Präzision mit einer 24/7 Verfügbarkeit. Ein automatischer Elektroden- und Werkstückwechsel ermöglicht die vollautomatisierte Bearbeitung am Werkstück in einer geschlossenen Fertigungszelle, zentral gesteuert über den Cellmanager.

rt_bg_big-1x
Senkerodieren im Werkzeugbau
DSC01551-a9cs8hn2mhz8zs6

Das Prinzip des Senkerodierens im Werkzeugbau

Beim Senkerodieren wird Material berührungsfrei durch thermische Energie abgetragen. Die thermische Energie wird durch das Entladen elektrischer Funken zwischen einer Elektrode und dem Werkstück erreicht. Dabei weist die Elektrode die Negativform des gewünschten Werkstücks auf. Im Funkenspalt ermöglicht ein Dielektrikum (nichtleitende Flüssigkeit) die Funkenentladung durch hochfrequente elektrische Impulse. Dabei entstehen Temperaturen von bis zu 12.000 °C, wodurch das Material an der Oberfläche schmilzt. Das Dielektrikum spült das abgeschmolzene Material weg. Schicht für Schicht wird der Senkerodier-Prozess wiederholt, bis die gewünscht Form erreicht ist.